Ohne diesen Gegenstand untersucht zu haben, würde ich behaupten, dass dies die drei am meisten benutzten Worte sind, die man in den Niederlanden so hört. Alle drei Worte sind durch und durch positiv konnotiert und können nach Belieben ausgetauscht werden. Was lekker bedeutet, ist wohl offensichtlich, aber wer nun denkt, dass man das Wort dazu benutzt, das Essen auf dem Teller zu loben, täuscht sich. Das auch, aber lekker kann alles sein. Man kann lekker spelen, lekker wandelen (wandern), lekker naar school gaan (zur Schule gehen), lekker op de bank zitten (auf dem Sofa rumhängen), lekker niksen, lekker netflixen. Das ist alles zusammen nämlich leuk, leuk, leuk. Alles ist leuk (nett, schön, gut). Leuk, ist das Wort, das ich am schnellsten gelernt habe. Es kann nämlich prima als Füllwort benutzt werden. Weißt du im Gespräch nicht mehr weiter, sag einfach leuk, dann machst du nichts verkehrt. Die Niederländer sind nicht so kompliziert, wenn es um ihre Sprache geht. Über Fehler schauen sie großzügig hinweg, du kannst noch so radebrechen, die Niederländer verziehen keine Miene, das verbietet ihnen wohl der Anstand. Wobei Anstand auch so eine Sache ist. Für ihren Anstand sind sie nun wirklich nicht bekannt, über nichts habe ich mich zu Beginn so aufgeregt als über ihre kindliche Art, sich über Anstandsregeln einfach hinweg zu setzen, nicht als Einzelner, sondern als Volk. Oder, wo noch darf man die Schuhe auf den Tisch legen?
Die Hauptsache jedenfalls ist, dass es gezellig bleibt. Das ist das Allerwichtigste. Gemütlichkeit. Die Niederländer behaupten von sich selber die Gemütlichkeit erfunden zu haben. Was genau sie darunter verstehen, ist noch nicht ganz sicher. Es hat mehr mit Unkompliziertheit und Einigkeit zu tun, als mit Kaffee und Kuchen. Auch wenn das stündliche kopje koffie nicht fehlen darf.
Wat een leuk berichtje 😉
LikeLike
Bedankt voor het lezen! 😊
LikeLike